top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube

Standesämter in Dresden – Alle Möglichkeiten & Ablauf für Eure Trauung in Dresden

Autorenbild: DJ Sascha JuranekDJ Sascha Juranek

Einleitung

Dresden, die Stadt der Kunst, Kultur und historischen Architektur, bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine unvergessliche standesamtliche Trauung. Ob in einem historischen Schloss, einem barocken Palais oder im klassischen Standesamt – die Auswahl an Trauorten ist vielfältig. In diesem Artikel erfahrt Ihr, welche Standesämter und besonderen Hochzeitslocations in Dresden zur Verfügung stehen und wie Ihr Eure Eheschließung planen könnt und welchen weg ihr als Brautpaar genau gehen müsst.



Ablauf der Anmeldung zur Eheschließung:

  1. Terminvereinbarung beim zentralen Standesamt Dresden:

    • Die Anmeldung der Eheschließung erfolgt beim Standesamt des Haupt- oder Nebenwohnsitzes eines der Partner. In Dresden ist dies das Standesamt in der Goetheallee 55. Bitte vereinbart einen Termin über das Buchungsportal der Stadt Dresden.


  2. Prüfung der Unterlagen und Reservierung des Trauortes:

    • Bei der Anmeldung werden die erforderlichen Dokumente geprüft. Ihr könnt dabei Euren gewünschten Trauort und -termin angeben. Beachtet, dass für bestimmte Trauorte zusätzliche Gebühren anfallen können.


  3. Bestätigung des Trautermins und Klärung eventueller Sonderwünsche:

    • Nach erfolgreicher Prüfung erhaltet Ihr eine Bestätigung des Trautermins. Etwaige Sonderwünsche, wie musikalische Begleitung oder besondere Rituale, sollten frühzeitig mit dem Standesamt besprochen werden.


  4. Durchführung der Eheschließung am gewünschten Trauort:

    • Am vereinbarten Termin findet die Trauung am ausgewählten Ort statt. Denkt daran, rechtzeitig zu erscheinen und alle notwendigen Unterlagen mitzubringen.



Erforderliche Dokumente:

Für die Anmeldung der Eheschließung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass: Beide Partner müssen sich mit einem gültigen Ausweisdokument ausweisen.


  • Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister: Diese erhaltet Ihr beim Standesamt Eures Geburtsortes. Die Abschrift sollte nicht älter als sechs Monate sein.


  • Aktuelle Meldebescheinigung: Diese Bescheinigung des Einwohnermeldeamts sollte bei Abgabe der Unterlagen nicht älter als zwei bis vier Wochen sein.


  • Urkundlicher Nachweis bei Namensänderung: Falls einer von Euch eine Namensänderung hatte, ist der entsprechende Nachweis erforderlich.


  • Bei gemeinsamen vorehelichen Kindern: Geburtsurkunden der Kinder sowie Vaterschaftsanerkennung und gegebenenfalls Sorgerechtsnachweis.


  • Falls bereits verheiratet:

    • Geschieden: Eheurkunde der letzten Ehe (wenn vorhanden) und rechtskräftiges Scheidungsurteil.

    • Verwitwet: Eheurkunde der letzten Ehe und Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners.


Bitte beachtet, dass bei Eheschließungen mit Auslandsbezug weitere Dokumente erforderlich sein können. In solchen Fällen empfiehlt es sich, frühzeitig Kontakt mit dem Standesamt aufzunehmen, um die individuellen Anforderungen zu klären.


Es ist ratsam, die benötigten Dokumente frühzeitig zu beschaffen, da einige Unterlagen eine längere Bearbeitungszeit erfordern können.



Das zentrale Standesamt Dresden Villa Weigang

Das zentrale Standesamt Dresden Villa Weigang
Bild Wikipedia

Das Hauptstandesamt Dresdens befindet sich in der Villa Weigang in der Goetheallee 55. Hier erfolgt die Anmeldung zur Eheschließung, unabhängig davon, an welchem Trauort Sie heiraten möchten. Auch Trauungen direkt in der Villa sind möglich.


Öffnungszeiten und Kontakt

Eheschließungszeiten

  • Mittwoch: 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr

  • Donnerstag: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr

  • Freitag: 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr

  • Samstag: 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr


Mittwochs und donnerstags werden ausschließlich einfache Eheschließungen ohne Musik und Ansprache durchgeführt. Wenn Du eine feierliche Zeremonie mit Musik und Rede wünschst, solltest Du Dich für einen Termin am Freitag oder Samstag entscheiden.

Die Villa Weigang bietet zwei stilvolle Trauräume, in denen jeweils bis zu 20 Gäste Platz finden. Außerdem kannst Du nach der Zeremonie wunderschöne Erinnerungsfotos in der angrenzenden Parkanlage machen.


Für die Anmeldung Deiner Eheschließung und die Reservierung eines Termins kannst Du das Online-Buchungsportal der Stadt Dresden nutzen:




Um Euch die Planung für einen Termin an einem Samstag zu erleichtern, findet Ihr über die Button weiter unten, alle aktuell Freien Termine für Eure Trauung in Dresden für 2025 und 2026.




Besondere Trauorte in Dresden

Neben dem klassischen Standesamt gibt es in Dresden zahlreiche außergewöhnliche Trauorte. Hier eine Auswahl der schönsten Locations:



Rudolf-Harbig-Stadion – Trauung in einem Fussballstadion


Das Rudolf-Harbig-Stadion bietet eine einzigartige Kulisse für Paare, die sich das Ja-Wort in einer sportlichen Atmosphäre geben möchten. Mit Blick auf das Spielfeld könnt Ihr im Businessclub des Stadions Eure Eheschließung feiern und unvergessliche Momente erleben.


Eheschließungszeiten:

  • Freitag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr und 13:00 Uhr

  • Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fallen folgende Raummietkosten an:

  • Bis zu 15 Personen (inkl. Brautpaar): 300 €

  • Ab 16 Personen: 500 €


Der Businessclub bietet Platz für maximal 50 Gäste.

Für die musikalische Untermalung könnt Ihr entweder eigene Live-Musik organisieren oder aus dem Musikangebot des Stadions wählen. Bitte besprecht Eure Wünsche im Voraus mit dem Eventmanagement des Stadions.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Bitte beachtet, dass das Mitbringen eigener Speisen und Getränke nicht gestattet ist. Bei Bedarf könnt Ihr Euch bezüglich Catering-Optionen an die Verantwortlichen des Stadions wenden.

Für weitere Details und zur Abstimmung Eurer individuellen Wünsche steht Euch das Eventmanagement des Rudolf-Harbig-Stadions gerne zur Verfügung.



Schloss Albrechtsberg – Heiraten mit Blick auf die Elbe


Das Schloss Albrechtsberg in Dresden ist ein architektonisches Juwel des Spätklassizismus und bietet eine märchenhafte Kulisse für Eure Hochzeit. Der elegante Gartensaal des Schlosses bietet Platz für bis zu 100 Gäste und beeindruckt mit seiner stilvollen Atmosphäre. Die angrenzende Südterrasse eröffnet einen atemberaubenden Blick auf das Elbtal und eignet sich hervorragend für einen Sektempfang nach der Zeremonie.


Eheschließungszeiten:

  • Freitag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr und 13:00 Uhr

  • Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 600 € an für den Gartesaal des Schloss Albrechtsberg an.


Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt bis zu zwei Live-Musiker*innen mitbringen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Schlosses ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel von einer mitgebrachten CD oder einem USB-Stick abgespielt werden.


Hinweise:

  • Das Streuen von hellen Blüten ist ausschließlich auf der Südterrasse gestattet. Das Streuen von Reis, Kunstblumen oder Konfetti ist generell nicht erlaubt.

  • Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.

  • Der Genuss von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht erlaubt.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Das Schloss Albrechtsberg verbindet historischen Charme mit einer traumhaften Lage und bietet somit den perfekten Rahmen für eine unvergessliche Hochzeit.

Quellen



Kulturrathaus Dresden – Stilvolle Trauung im Herzen der Stadt


Das Kulturrathaus Dresden, gelegen in der barocken Königstraße 15, bietet mit dem Fritz-Löffler-Saal eine elegante Kulisse für Eure standesamtliche Trauung. Der Saal beeindruckt mit einer historischen Holzbalkendecke und einer exzellenten Akustik, die eine feierliche Atmosphäre schafft. Mit Platz für bis zu 144 Gäste eignet er sich besonders für größere Hochzeitsgesellschaften.


Eheschließungszeiten:

  • Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 100 € an.



Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt eigene Live-Musiker*innen mitbringen und den vorhandenen Flügel nutzen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Kulturrathauses ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel aus dem Musikangebot des Kulturrathauses oder Eure eigenen Wunschtitel von einer mitgebrachten CD oder einem USB-Stick abgespielt werden. Hierbei wird jedoch keine Gewähr für die Funktionalität des Datenträgers übernommen.

    dresden.de


Hinweise:

  • Das Streuen von Blumen, Reis oder anderen Dingen ist im Gebäude und davor nicht erlaubt.

  • Hunde müssen vor dem Kulturrathaus warten.

  • Das Rauchen ist im Kulturrathaus verboten.

  • Kinderwagen können im Foyer vor dem Saal abgestellt werden.

  • Denkt bitte daran, im Festsaal Eure Handys auszuschalten.


Das Mitbringen von Getränken und Speisen ist nicht gestattet.

Das Kulturrathaus ist barrierefrei zugänglich.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Das Kulturrathaus Dresden verbindet historischen Charme mit modernem Komfort und bietet somit den idealen Rahmen für eine unvergessliche Hochzeit.



Landhaus Dresden – Barocke Eleganz für Ihre Hochzeit


Das Landhaus Dresden, zentral am Pirnaischen Platz gelegen und nur wenige Gehminuten vom historischen Neumarkt und der Frauenkirche entfernt, bietet mit seinem prächtigen Foyer und dem großzügigen Festsaal ein ideales Ambiente für größere Hochzeitsgesellschaften. Der Festsaal fasst standardmäßig 50 Gäste; auf Wunsch können bis zu 100 Sitzplätze bereitgestellt werden.


Eheschließungszeiten:

  • Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 200 € an.


Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt eigene Live-Musiker*innen engagieren und bei Bedarf den vorhandenen Flügel nutzen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Landhauses ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel aus dem Musikangebot des Landhauses oder Eure eigenen Wunschtitel von einer mitgebrachten CD abgespielt werden. Hierbei wird jedoch keine Gewähr für die Funktionalität des Datenträgers übernommen.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Das Landhaus Dresden verbindet historische Eleganz mit moderner Ausstattung und bietet somit den perfekten Rahmen für eine unvergessliche Hochzeit.



Lingnerschloss – Romantik mit Panoramablick

Lingnerschloss Dresden
Von Toniklemm - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147542459

Das Lingnerschloss, eines der drei berühmten Elbschlösser am Dresdner Elbhang, bietet eine einzigartige Kulisse für Eure Eheschließung. Der originalgetreu restaurierte Kinosaal im Obergeschoss des Schlosses ist barrierefrei zugänglich und bietet Platz für bis zu 58 Gäste. Seine historische Atmosphäre verleiht Eurer Trauung einen besonderen Charme.


Eheschließungszeiten:

  • Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 500 € an.


Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt bis zu zwei Live-Musiker*innen mitbringen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Lingnerschlosses ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel von einer mitgebrachten CD oder einem USB-Stick abgespielt werden.


Sektempfang:

Für einen Sektempfang nach der Zeremonie stehen Euch der Nordbalkon, der Ostturm oder die Dachterrasse des Schlosses zur Verfügung. Bitte beachtet, dass ein vollständiges Catering im Rahmen einer Hochzeit nicht möglich ist.



Hinweise:

  • Das Streuen von Blumen ist nur außerhalb des Schlossgebäudes gestattet.

  • Das Lingnerschloss ist barrierefrei zugänglich.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Das Lingnerschloss verbindet historischen Charme mit einer atemberaubenden Lage und bietet somit den perfekten Rahmen für eine unvergessliche Hochzeit.



Palais im Großen Garten – Heiraten mitten im Grünen

Palais im Großen Garten
Von User:Nikater - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3970741

Das Palais im Großen Garten in Dresden ist ein barockes Juwel, das von 1678 bis 1683 im Auftrag des Kurprinzen Johann Georg II. von Sachsen errichtet wurde. Ursprünglich für die sommerlichen Vergnügungen des Hofes bestimmt, bietet es heute eine märchenhafte Kulisse für Eure Eheschließung. Der prunkvolle Saal im Erdgeschoss fasst bis zu 50 Gäste und beeindruckt mit seiner historischen Architektur.


Eheschließungszeiten:

Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 500 € an.


Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt bis zu zwei Live-Musiker*innen mitbringen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Palais ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel von einer bereitgestellten CD oder Euren eigenen Datenträgern (CD/USB-Stick) abgespielt werden.


Bitte beachtet, dass das Streuen von Blumen und Reis sowie der Einsatz von Seifenblasen im und vor dem Palais nicht gestattet sind. Zudem ist es aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich, dass sich die Eheschließenden vor der Zeremonie nicht sehen.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden:



Das Palais im Großen Garten bietet mit seiner historischen Pracht und der idyllischen Lage im Grünen einen unvergleichlichen Rahmen für Eure Hochzeit.



Schloss Schönfeld – Märchenhafte Kulisse


Von Jörg Blobelt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76119170
Von Jörg Blobelt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76119170

Das Schloss Schönfeld, im Herzen des Schönfelder Hochlandes gelegen, wurde 1573 erbaut und gilt als ein herausragendes Beispiel der deutschen Renaissance. Nach liebevoller Restaurierung erstrahlt es heute in neuem Glanz und bietet eine märchenhafte Kulisse für Eure Eheschließung. Der stilvolle Trausaal fasst bis zu 30 Gäste und besticht durch sein historisches Ambiente.


Eheschließungszeiten:

Samstag: 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr


Die Termine sind festgelegt; andere Zeiten sind nicht verfügbar.


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete von 250 € an.


Musikalische Ausgestaltung:

  • Feierliche Variante: Ihr könnt bis zu zwei Live-Musiker*innen mitbringen. Bitte stimmt dies vorher mit den Verantwortlichen des Schlosses ab.

  • Alternativ: Es können bis zu zwei Musiktitel aus dem Musikangebot des Schlosses oder Eure eigenen Wunschtitel von einer mitgebrachten CD abgespielt werden. Hierbei wird jedoch keine Gewähr für die Funktionalität des Datenträgers übernommen.


Hinweise:

  • Das Streuen von Blumen ist nur auf dem Zugang zum Schloss und außerhalb des Gebäudes gestattet.

  • Hunde müssen vor dem Schloss warten.

  • Das Mitbringen von Heliumballons ins Schloss ist untersagt.

  • Das Rauchen im Schloss Schönfeld ist nicht gestattet.

  • Kinderwagen können während der Eheschließung im Foyer des Schlosses abgestellt werden.

  • Bitte denkt daran, im Eheschließungsraum Eure Handys auszuschalten.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Stadt Dresden: dresden.de

Das Schloss Schönfeld verbindet historischen Charme mit einer intimen Atmosphäre und bietet somit den perfekten Rahmen für eine unvergessliche Hochzeit.




Carl-Maria-von-Weber-Museum – Musikalische Romantik



Das Carl-Maria-von-Weber-Museum in Hosterwitz, einst das Sommerdomizil des berühmten Komponisten, bietet einen intimen Rahmen für Eure Trauung. Der Musiksalon im Erdgeschoss des historischen Winzerhauses fasst bis zu 30 Gäste und versprüht einen einzigartigen Charme.


Eheschließungszeiten:

Aufgrund von Bauarbeiten sind aktuell bis voraussichtlich 2026 keine Zeiten für die Eheschließung verfügbar


Kosten:

Zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren fällt eine Raummiete an. Die genauen Gebühren können direkt beim Museum erfragt werden.


Weitere Informationen findet Ihr hier:




Kosten einer standesamtlichen Trauung in Dresden:

Die Gebühren für eine Eheschließung variieren je nach gewähltem Trauort und zusätzlichen Leistungen.


Hier eine Übersicht der aktuellen Kosten:

  • Anmeldung der Eheschließung:

    • Prüfung der Ehevoraussetzungen: 60 €

    • Zusätzliche Prüfung bei Beteiligung ausländischen Rechts: +30 €


  • Eheschließung im Standesamt (Villa Weigang):

    • Während der regulären Öffnungszeiten: 40 €

    • Außerhalb der regulären Öffnungszeiten (z. B. samstags): +70 €


  • Eheschließung an besonderen Trauorten:

    • Grundgebühr: 100 €

    • Zusätzliche Gebühren je nach Ort:

      • Schloss Albrechtsberg: +500 € Raummiete

      • Lingnerschloss: +500 € Raummiete

      • Palais im Großen Garten: +500 € Raummiete

      • Kulturrathaus: +100 € Raummiete

      • Rudolf-Harbig-Stadion: Preis auf Anfrage


  • Zusätzliche Leistungen:

    • Eheurkunde: 12 €

    • Stammbuch (optional): je nach Ausführung zwischen 20 € und 50 €


Hinweis: Die genannten Gebühren können sich ändern. Es ist daher ratsam, die aktuellen Kosten direkt beim Standesamt Dresden zu erfragen oder auf der offiziellen Webseite nachzulesen.

Bitte beachtet, dass die Bezahlung der Gebühren im Standesamt Dresden ausschließlich bargeldlos möglich ist. Akzeptiert werden EC-Karten (Girocard) sowie Kreditkarten (Mastercard oder Visa).

Für weitere Informationen und die Terminvereinbarung könnt Ihr die offizielle Webseite der Stadt Dresden besuchen:



Ich hoffe, diese Informationen helfen Euch bei der Planung Eurer Trauung in Dresden.



Tipps für die perfekte Hochzeit in Dresden

Frühzeitige Terminreservierung, besonders bei beliebten Trauorten:

Beliebte Locations und Termine sind oft schnell ausgebucht. Beginnt daher frühzeitig mit der Planung und sichert Euch rechtzeitig Euren Wunschtermin.

Hochzeitsfotograf/in buchen, um die besonderen Momente festzuhalten:

Blumendekoration und Musik organisieren, um die Zeremonie individuell zu gestalten:

Budgetplanung:

Gästeliste und Einladungen:

Hochzeitskleidung:

Transport und Unterkunft:

Hochzeitstorte:

Ablaufplan erstellen:

Notfallset vorbereiten:

Hochzeitsversicherung in Betracht ziehen:

Gastgeschenke:

Probetermine vereinbaren:

Wetterplanung:

Rechtliche Formalitäten:


Eine sorgfältige Planung und Organisation sind der Schlüssel zu einer gelungenen Hochzeit. Nutzt Checklisten und holt Euch bei Bedarf Unterstützung von Freunden, Familie oder professionellen Hochzeitsplanern, um Euren besonderen Tag stressfrei zu gestalten.



Fazit

Dresden bietet eine Vielzahl an wunderschönen Trauorten für Ihre standesamtliche Hochzeit. Ob klassisch im Standesamt, romantisch im Schloss oder außergewöhnlich in einem Palais – für jedes Brautpaar gibt es den perfekten Ort. Planen Sie frühzeitig und genießen Sie Ihre Traumhochzeit in dieser einzigartigen Stadt!



Hat Euch der Beitrag bei Eurer Hochzeit geholfen?

  • Ja

  • Nein


Comments


Hochzeitsfeier

Lern mich als Mensch & Hochzeits DJ aus Dresden für Deine Veranstaltung kennen!

Hi, mein Name ist Sascha und ich bin Hochzeits-DJ. Wenn Dir dieser Beitrag geholfen hat und Du mich jetzt als Mensch & Hochzeits-DJ kennenlernen willst um mich vielleicht auch für Deine eigene Hochzeit zu buchen, dann stell mir doch gern eine Anfrage über mein Kontaktformular oder per Whatsapp. Ich melde mich dann unter der Woche innerhalb von 12 Stunden bei dir und gemeinsam Besprechen wir Eure Hochzeit.

Hochzeits DJ Sascha Juranek
bottom of page